Boris W. Gromow

russischer General und Politiker; Gouverneur des Oblast Moskau 2000-2012, Kommandeur der 40. Armee in Afghanistan 1987-1989; stellv. Verteidigungsminister ab 1992; schied 1994 aus der Armee aus

* 7. November 1943 Saratow

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/1995

vom 6. März 1995 (lm), ergänzt um Meldungen bis KW 02/2000

Herkunft

Boris Wsjewolodowitsch Gromow wurde am 7. Nov. 1943 in der Stadt Saratow an der mittleren Wolga in einer Arbeiterfamilie geboren. Im gleichen Jahr noch ist sein Vater an der Front gefallen. Er wuchs nun bei seinem Großvater, einem Juristen, auf.

Ausbildung

Bereits mit 12 Jahren wurde die Halbwaise 1955 in die Suworow-Militärschule in Saratow aufgenommen und setzte seine weitere militärische Ausbildung ab 1960 an der Kirow-Militärakademie in Leningrad (heute wieder St. Petersburg) mit entsprechenden Abschlüssen bis 1965 fort.

Wirken

Von 1965 bis 1969 diente G. als Zugführer und Kompaniechef im Baltischen Militärbezirk und trat 1961 in die KPdSU (bis 1991) ein. Anschließend besuchte er bis 1972 die für eine weitere Karriere notwendige und bekannte Frunse-Militärakademie und diente danach, u. a. als Major und Regimentskommandeur, in Transkaukasien und in Turkestan.

Als Ende 1979 die Sowjetunion nach Ermordung des KP-Führers Taraki militärisch in Afghanistan eingriff und dessen brutalen Nachfolger Hafisullah Amin ...